
Unsere offene Diskussionsveranstaltung "Chancen und Risiken der Corona Tracing App" hat mit dem Format einer Videokonferenz gezeigt, wie gut in Corona-Zeiten der Austausch von Meinungen geschehen kann.
Die Leichlinger wurden eingeladen sich über die geplante App zu informieren. Dazu hatten wir einen Experten aus dem Bitkom IT-Verband, Nick Kriegeskotte, den CDU-Landtags-Sprecher im Ausschuss für Digitales und Innovation, Florian Braun und den evangelischen Pfarrer Schneider Stephan aus Witzhelden eingeladen.
In 5 minütigen Impulsvorträgen konnten die Teilnehmer der kurzen Einordnung des Themas in Technik, Gesellschaft und Ethik folgen.
Unser Bürgermeisterkandidat Maurice Winter konnte in der Zoom-Veranstaltung allen, die sich in der anschließenden Diskussion per Knopfdruck gemeldet haben, direkt das Wort erteilen. In der lebhaften Diskussion wurden auch kritische Fragen gestellt, wie z.B. zur Information über den Quellcode, der Fachleuten einen Einblick in den Datenschutz bietet oder warum jedes Land seine eigene App programmieren muss, anstatt sich auf eine Variante zu einigen.
Als politische Partei sieht die CDU sich in der Pflicht, aktiv die Meinungsbildung jedes Einzelnen zu unterstützen, z.B. mit sachkundigen Sprechern und einer anschließenden Diskussion in der jeder die Chance bekommt sich zu Wort zu melden.
„Die CDU möchte mit weiteren Veranstaltungen dieser Art im Gespräch mit den Bürgern bleiben, möglicherweise ist diese Methode eine sehr effektive Art und Weise, die hoffentlich noch mehr Beachtung findet“, so Maurice Winter.
Die Resonanz zu dem Thema Corona Tracing App, war bei den 30 Teilnehmern durchweg positiv. Das Ziel der Veranstaltung war aber ebenso die kritischen Stimmen zu Wort kommen zu lassen.
„Wir wünschen uns bei der CDU, dass die Menschen das Vertrauen haben, unserem Angebot zu folgen“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der CDU Leichlingen Katharina Bischof.
Empfehlen Sie uns!